Stephan & Tobi

Ein Ex-Air-Berlin-Flugbegleiter zu Gast: Realität vs. Cockpit-Traum

Zusammenfassung: Staffel 2, Folge 1 In der ersten Episode der zweiten Staffel von „Meisterwarnung – Cockpit Chroniken“ haben wir einen besonderen Gast: Ein ehemaliger Air-Berlin-Flugbegleiter, der ursprünglich den Traum hatte, Pilot zu werden. Doch wie so oft in der Luftfahrt kam alles anders als geplant. Er gibt uns einen ehrlichen Einblick in den harten Alltag…

Read More

ProFlight & Sim-Check Teil 2: Wenn Training zur Realität wird

Zusammenfassung: Folge 12 In der zwölften Episode von „Meisterwarnung – Cockpit Chroniken“ geht es weiter mit unserer Simulator-Session bei ProFlight in Berlin. Nachdem wir im ersten Teil über die Vorbereitung und den ersten Eindruck im Full-Flight-Simulator gesprochen haben, tauchen wir diesmal noch tiefer ein: Welche Learnings haben wir mitgenommen? Wo lagen die größten Herausforderungen? Und…

Read More

Episode 11 – Sim-Check & Lufthansa Full-Flight-Simulator hautnah erleben

Zusammenfassung: Folge 11 In der 11. Episode von „Meisterwarnung – Cockpit Chroniken“ geht es um zwei ganz besondere Simulator-Erfahrungen: Stephans professionellen Sim-Check als Airline-Kapitän und unser Community-Event bei ProFlight im Simulatorzentrum in Berlin, wo wir einen echten Lufthansa Aviation Training (LAT) Full-Flight-Simulator nutzen konnten. Wir sprechen darüber, wie ein Sim-Check abläuft, welche Herausforderungen Piloten dabei…

Read More

Vom Cockpit ins Taxi: Unterschiede, SOPs und Missverständnisse in Folge 10

Zusammenfassung: Folge 10 In der zehnten Episode von „Meisterwarnung – Cockpit Chroniken“ setzen wir unser Gespräch mit Marc fort. Während Stephan im Taxi sitzt, diskutieren Marc und Tobias die faszinierenden Unterschiede zwischen Flugzeugtypen wie der Dash 8 und der Boeing 737 – und was man von diesen Unterschieden lernen kann. Wir tauchen in die Welt…

Read More

Ein anderer Weg ins Cockpit: Vom Segelflug über die Dash 8 zur 737 – Marc erzählt seine Geschichte

Zusammenfassung: Folge 9 In der neunten Episode von „Meisterwarnung – Cockpit Chroniken“ begrüßen wir unseren ersten Gast: Marc, frisch auf der Boeing 737 ausgebildet, gibt spannende Einblicke in sein Typerating und erzählt, wie er seinen Weg in die Fliegerei gefunden hat. Während Stephan kurzfristig „ein Flugzeug umparken“ musste, starten Marc und Tobias mit einem Gespräch…

Read More

Simulatoren & Training: Warum weniger manchmal mehr ist

Ihr habt spannende Ideen, Themen oder Feedback? Schreibt uns. In der achten Episode von „Meisterwarnung – Cockpit Chroniken“ sprechen wir über die Welt der Simulatoren und Flight Training Devices und erklären, warum Full Flight Simulatoren für Einsteiger nicht immer ideal sind. Stattdessen beleuchten wir die Vorteile, mit weniger komplexen Geräten zu starten, um Überforderung zu vermeiden und sich schrittweise zu steigern. Wir diskutieren, wie viel Training am Boden sinnvoll ist, um Abläufe und Crew Resource Management (CRM) einzuüben. Auch der DLR-Test kommt zur Sprache – und wir werfen einen kritischen Blick auf alternative Wege, die für manche angehende Piloten sinnvoller sein könnten. Abschließend geht es um die steuerlichen Vorteile einer modularen ATPL und warum diese Ausbildungsform für viele attraktiv ist. 

Read More

Anflugbriefings entschlüsselt: Risiken, Resilienz und unser Katzenhilfe-Update für Marrakech

Ihr habt spannende Ideen, Themen oder Feedback? Schreibt uns. In der siebten Episode von ‚Meisterwarnung – Cockpit Chroniken‘ zeigen wir, dass Anflugbriefings weit mehr sind als nur das Ablesen einer Karte. Wir tauchen ein in Lufträume und Key Operating Risk Areas (KORA) und erklären, wie diese den gesamten Anflugprozess prägen. Außerdem gibt es ein Update zu unserem Katzenhilfsprojekt in Marrakech, für das wir weiterhin Unterstützung über unsere GoFundMe-Kampagne suchen. Hier der GoFundMe Link: Hilfe für Straßenkatzen in Marrakech. Zum Abschluss diskutieren wir Resilienz in Sim Checks und wie Piloten selbst in stressigen Situationen ruhig und fokussiert bleiben 

Read More

Die Schattenseiten – Gefangen in Marrakech. Ein Doppelleben.

Ihr habt spannende Ideen, Themen oder Feedback? Schreibt uns. In der sechsten Episode von „Meisterwarnung – Cockpit Chroniken“ werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Eigenheiten des Lebens als Pilot in Marrakech. Wir sprechen über die isolierte „Bubble“, in der man lebt, und welche Schattenseiten diese faszinierende Stadt mit sich bringen kann. Außerdem nehmen wir uns die Zeit, um ein Anflugbriefing gründlich zu analysieren: Was ist wirklich wichtig, was ist nebensächlich und welche typischen Fehler sollten vermieden werden? Diese Episode bietet eine Mischung aus ernsthaften Einblicken und praktischen Tipps für den Alltag im Cockpit.

Read More

Automatisierung & Realität: Der wahre Job des Autopiloten.

Ihr habt spannende Ideen, Themen oder Feedback? Schreibt uns. In der fünften Episode von „Meisterwarnung – Cockpit Chroniken“ tauchen wir in die Welt der Flugautomatisierung ein. Wir erläutern die Bedeutung von Redundanzsystemen und die verschiedenen Stufen der Automatisierung, die den modernen Luftverkehr sicher und effizient gestalten. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, welche Erfahrungen aus dem beliebten Microsoft Flight Simulator (MSFS) in die reale Fliegerei übertragen werden können und wo die Grenzen  einer virtuellen Ausbildung liegen. Mit einem Augenzwinkern gehen wir auf die oft gehörte Aussage „Der Autopilot macht ja alles“ ein und erklären, warum dies in der Realität weitaus komplexer ist. Begleitet uns auf dieser Reise durch Mythen und Fakten der automatisierten Fliegerei und erfahrt, warum Piloten trotz modernster Technik immer noch unersetzlich sind.

Read More

Wann ist ein Anflug sicher und wie wichtig ist der Faktor Mensch? Willkommen bei Episode 4.

Ihr habt spannende Ideen, Themen oder Feedback? Schreibt uns. In der vierten Episode von „Meisterwarnung – Cockpit Chroniken“ beleuchten wir das Thema stabile Anflüge und die entscheidende Rolle des Crew Resource Managements (CRM). Wir diskutieren, wie wichtig es ist, Kollegen mitzunehmen und die Zusammenarbeit im Cockpit zu stärken. Außerdem erklären wir die „No Blame“-Policy bei einem Go-Around und wie sie zur Sicherheit beiträgt. Schließlich werfen wir einen Blick auf die vielen kleinen, aber wichtigen Entscheidungen, die Piloten täglich treffen müssen. Begleitet uns bei dieser Reise durch die Details, die den Unterschied zwischen einer sicheren Landung und einem potenziellen Risiko ausmachen.

Read More